News Ticker

World of Tanks Blitz: Update 6.4

Alpenstadt fällt der Finsternis anheim. Die Mächte des Jenseits erwachen und machen sich bereit, die Barriere zu unserer Welt zu überwinden. Als hätten wir nicht schon genug Probleme! Sehr bald werden auch Sie erfahren, welche neuen Kreaturen sie mit sich bringen. Lassen Sie uns in der Zwischenzeit die Änderungen genauer ansehen, die das Update 6.4 uns beschert. Neue Tarnungen, verbessertes Balancing und andere Korrekturen erwarten das Spiel am 16. Oktober.

Eine stimmungsvolle Tarnung

Die täuschend friedvolle legendäre Tarnung „Glückspilz“ kann nun gegen 2550 auch beim XWZ-113G FT eingesetzt werden. Sie ändert den Namen des Jagdpanzers im Gefecht zu „WZ-113G FT Lucky“.

Wir haben auch ein ganzes Set schaurig schöner und grauenhaft stilvoller seltener Kriegsbemalungen sowie ein ungewöhnliches Anbauteil vorbereitet.

  • „Kürbisinvasion“ für 65 – 750.

  • „Spinnenfalle“ für 65 – 750.

  • „Schauriger Schwarm“ für 65 – 750.

Darüber hinaus können Sie Ihr Fahrzeug mit einer Mottotarnung schmücken:

  • „Kürbischaos“ für 65 – 750.
  • „Gespenstisches Netz“ für 65 – 750.

Die seltenen Kriegsbemalungen „Waldläufer“ und „Feuerwächter“ werden auf dem Reiter „Aussehen“ nicht mehr angeboten.

Es gibt jetzt neue Anbauteile:

  • „Fahrrad“ für den XWZ-113G FT zum Preis von 1200.

  • Für einige Fahrzeuge sind die „Nachtschwingen“ für 400 bis 4000 erhältlich 

Das Anbauteil „Bannerträger“ erhalten Sie für den XT-22 medium gegen 4000.

Leistungsstärkere Fahrzeuge

Für erforschbare Panzer der Stufe IV wurden die Multiplikatoren für Gefechts-EP und Kreditpunkte erhöht. Ausnahme bilden der B1 und der M7, bei denen der Multiplikator für verdiente Kreditpunkte leicht verringert wurde.

Die Nachladezeit der Geschütze wurde verkürzt:

  • von 6,23 auf 4,31 Sekunden beim Vickers Medium Mk. III,
  • von 6,23 auf 3,84 Sekunden beim Valentine AT,
  • von 5 auf 3,5 Sekunden beim M3 Light,
  • von 5 auf 4,2 Sekunden beim besten Geschütz des D2,
  • von 7,19 auf 4,79 Sekunden beim Renault UE 57,
  • von 13,42 auf 11,51 Sekunden beim Großtraktor – Krupp.

Der mittlere Schaden eines APCR-Geschosses wurde beim M2 Medium, beim M22 Locust und beim M5 Stuart von 40 auf 30 SP reduziert.

IIIT82

Geschütz:

  • Die Streuung bei Geschützbewegung wurde verringert.
  • Die Streuung auf 100 m wurde von 0,52 auf 0,451 m verringert.
  • Die Zielerfassungszeit wurde von 5,8 auf 4,6 Sekunden verkürzt.

IVT-28 mod. 1940

Geschütz:

  • Die Nachladezeit wurde von 10,74 auf 8,15 Sekunden verkürzt.
  • Die Streuung auf 100 m wurde von 0,412 auf 0,393 m verringert.

IVSU-85B

Die Streuung bei Wannenbewegung wurde für das Standard- und für das beste Laufwerk verringert.

Die Zielerfassungszeit für das beste Geschütz wurde von 5,2 auf 3,1 Sekunden verringert.

IVAlecto

Geschütz:

  • Die Nachladezeit wurde von 11,03 auf 9,59 Sekunden verkürzt.
  • Die Streuung bei Geschützbewegung wurde verringert.
  • Die Streuung auf 100 m wurde von 0,499 auf 0,431 m verringert.
  • Die Zielerfassungszeit wurde von 5,3 auf 3,8 Sekunden verkürzt.

IVCovenanter

Die Streuung bei Wannenbewegung wurde verringert.

Geschütz:

  • Die Streuung bei Geschützbewegung wurde verringert.
  • Die Nachladezeit des Magazins wurde von 11,51 auf 9,59 Sekunden verkürzt.

IVB1

Die untere Frontplatte erhielt individuelle Merkmale. Ihre Panzerung beträgt 27 mm.

Alle anderen Teile der Frontpanzerung wurden auf 75 mm angeglichen; bisher variierten die Stärken zwischen 75 und 80 mm.

Die Panzerung hinter den Treibrädern an der Vorderseite des Laufwerks wurde von 25 auf 75 mm erhöht.

Die Seitenpanzerung des Führerstandes wurde von 20 auf 65 mm verstärkt.

VT1 Heavy Tank

Verbesserte Panzerung:

  • Die obere Frontplatte wurde von 83 auf 127 mm verstärkt.
  • Die abgeschrägten Bereiche der oberen und unteren Frontplatten wurden von 70 auf 127 mm verstärkt.
  • Die seitliche Panzerung oberhalb der Kette wurde von 44 auf 76 mm verstärkt.
  • Die Frontpanzerung der unteren Frontplatte wurde von 102 auf 83 mm verringert.
  • Die Panzerung des Frontbereichs und der Blende des Geschützes wurde beim Standardturm von 102 auf 115 mm verstärkt.
  • Die Panzerung des Frontbereichs und der Blende des Geschützes wurde beim besten Turm von 102 auf 127 mm verstärkt.

VBDR G1 B

Verbesserte Panzerung:

  • Die obere Frontplatte wurde von 75 auf 80 mm verstärkt.
  • Die Seiten wurden von 65 auf 80 mm verstärkt.
  • Sowohl vorne als auch hinten wurde die Panzerung von 65 auf 80 mm verstärkt. Die Panzerung oberhalb der Ketten wurde von 30 auf 50 mm verstärkt.
  • Die Panzerung der unteren Frontplatte wurde von 90 auf 75 mm verringert.

Die Panzerung des Standardturms wurde verbessert:

  • Die Frontpanzerung wurde von 65 auf 100 mm verstärkt.
  • Die seitliche Panzerung wurde von 65 auf 76 mm verstärkt.
  • Die Geschützblende wurde von 80 auf 100 mm verstärkt.

Die Panzerung des oberen Turms wurde verbessert:

  • Die Frontpanzerung wurde von 90 auf 105 mm verstärkt.
  • Die seitliche Panzerung wurde von 80 auf 86 mm verstärkt.
  • Die Panzerung des Entfernungsmessers der Kommandantenkuppel wurde von 60 auf 70 bis 76 mm verstärkt.
  • Die Panzerung der Blende des besten Geschützes wurde von 70 und 30 auf 100 und 100 mm verbessert.

VVK 30.01 (H)

Verbesserte Panzerung:

  • Die obere Frontplatte wurde von 50 auf 100 mm verstärkt.
  • Die Blende des Maschinengewehrs in der oberen Frontplatte wurde von 50 auf 100 mm verstärkt.
  • Die Wannenpanzerung wurde seitlich von 50 auf 80 mm verstärkt.

Verbesserte Turmpanzerung:

  • Die Frontpanzerung wurde von 80 auf 100 mm verstärkt.
  • Die seitliche Panzerung wurde von 60 auf 80 mm verstärkt.
  • Der Bereich hinter der Geschützblende wurde von 0 auf 80 mm verstärkt.
  • Die Panzerung der Blende des Geschützes wurde von 40 und 20 auf 80 mm verstärkt.

VVK 16.02 Leopard

Bestes Geschütz:

  • Die Zahl der Granaten pro Magazin wurde von 9 auf 12 erhöht.
  • Die Zahl der Granaten pro Schuss wurde von 3 auf 4 erhöht.
  • Die Streuung nach dem Feuern wurde verringert.
  • Die Streuung bei Geschützbewegung wurde verringert.

VIM6

Verbesserte Panzerung:

  • Die obere Frontplatte wurde von 102 auf 127 mm verstärkt.
  • Die Panzerung der Luken von Funker und Fahrer wurden von 86 auf 127 mm verstärkt.

Die Panzerung des Standardturms wurde verbessert:

  • Die Frontpanzerung wurde von 102 und 83 auf 140 und 140 mm verstärkt.
  • Die Geschützblende wurde von 102 auf 140 mm verstärkt.

Die Panzerung des oberen Turms wurde verbessert:

  • Die Panzerung der Front und des Geschützes wurde von 102 auf 150 mm verstärkt.
  • Die seitliche Panzerung wurde von 83 auf 86 mm verstärkt.

VIII112 Glacial

Verbesserte Panzerung:

  • Die untere Frontplatte wurde von 80 auf 140 mm verstärkt.
  • Der Bereich hinter der Geschützblende wurde von 0 auf 150 mm verstärkt.

IXK-91

Die panzerbrechende Munition UBR-412D wurde gegen die Munition UBR-412DA ausgetauscht. Der mittlere Schaden wurde von 310 auf 350 SP erhöht.

Das hochexplosive Hohlladungsgeschoss ZUBK4 wurde gegen die Munition ZUBK4A ausgetauscht. Der mittlere Schaden wurde von 260 auf 300 SP erhöht.

Von Finsternis umhüllte Berge

Für die Dauer eines Updates wird Alpenstadt zur Horrorstadt, die nur schwach von nächtlicher Beleuchtung erhellt wird.

Aufgehübschter Granatenflug

Die Türme des IXPrototipo Standard B und des VISherman Firefly können nun bei Zerstörung in die Luft gejagt werden.

Das Aussehen der Geschossspuren wurde verbessert.

6.3

6.4

Die Fahrzeugnamen wurden aktualisiert: „T6 Dracula“ und „Helsing H0“ heißen nun „Dracula“ und „Helsing“.

Fehlerbehebungen

Der Rabatt der Clanversorgung erstreckt sich nun auch auf den Proviant für Fahrzeuge der europäischen Nation.

Es wurde ein Fehler behoben, bei dem die Eigenschaften des Standard- und des besten Laufwerks beim III14TP identisch waren.

Es wurden verschiedene Fenster, Benachrichtigungen und Beschreibungen verbessert. 

Allgemeine Fehler und die Client-Abstürzen zugrunde liegenden Probleme wurden behoben.

Kommentar hinterlassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.