News Ticker

World of Tanks Konsole Update 3.1: „Vive La France“ im Anmarsch!

Bonjour, ça va? Ça va très bien!! In Version 3.1: Vive La France! Wir feiern die Ankunft der neuen französischen Fahrzeuge (inklusive dem AMX-30-Zweig auf der Xbox), stürmische Kartenversionen, Verbesserungen an den bestehenden Funktionen und mehr.

LIVESTREAM

Seht euch an, wie die Entwickler die Stärke dieser neuen französischen Fahrzeuge in Team-Übungsräumen demonstrieren – am 30. Juni um 23:00 Uhr (MESZ)auf twitch.tv/Wargaming.

Neue französische Fahrzeuge für Xbox


FCM 36, Renault R35, Souma S35, SARL 42, Renault G1, AMX 30 1er Prototype, AMX 30 B

Frankreichs Arsenal erweitert sich mit seiner Auswahl an leichten und mittleren Panzern. Manche von euch erkennen vielleicht einige davon als deutsche Premium-Panzer niedriger Stufen – das liegt daran, dass viele davon während des 2. Weltkriegs erobert wurden.

Die echten Juwelen gibt es jedoch in den Stufen IX und X, in denen sich die AMX 30er von den deutschen Leoparden nicht so leicht unterkriegen lassen!

Französischer Forschungsbaum


LEICHTE PANZER:

Renault FT, D1, Hotchkiss H35, AMX 38, AMX 40 (quak), AMX ELC bis, AMX 12 t, AMX 13 75, AMX 13 90

Die frühen leichten französischen Panzer vor dem Krieg waren schwerfällig und mit einer dicken Panzerung ausgestattet – dadurch wurden sie zu schrulligen Besonderheiten auf dem Schlachtfeld. Dies ändert sich jedoch in den mittleren Stufen, in denen die Panzerung endlich leichter wird und sie mit Feuerkraft und Beweglichkeit glänzen.

In den höheren Stufen gehören die französischen leichten Panzer in Sachen Beweglichkeit und Feuerkraft zu den Besten!

MITTLERE PANZER:

D2, Lorraine 40 t, Bat.-Châtillon 25 t

In der französischen Linie gibt es einen Mangel an mittleren Panzern und das liegt (wieder einmal) an dem Paradigmenwechsel der bewaffneten Kriegsführung. Nach dem Krieg nahm die Bedeutung der Panzerung beträchtlich ab und Geschwindigkeit und Feuerkraft wurden zur besten Verteidigung.

Der „Batchat“ gehört aufgrund des hohen Schadens, den er in kurzer Zeit anrichten kann, zu den Lieblingen von Spielern der höheren Stufen. Andererseits sind die AMX 30er bessere Richtschützen.

SCHWERE PANZER:

B1, BDR G1 B, ARL 44, AMX M4 mle. 45, AMX 50 100, AMX 50 120, AMX 50 B

FCM 50 t

Die französischen schweren Panzer sind schon immer schlagkräftig, doch ihr Panzerungswert lässt zu wünschen übrig. Dies wird bis zu den mittleren Stufen nicht besser. Der ARL 44 kombiniert beispielsweise trügerisch abgeschrägte Panzerung mit einer Unmenge an Geschützoptionen und bietet einige Spielstile, aus denen man wählen kann.

Die AMX-50-Serie umfasst hochstufige Kampfmaschinen und diese beweisen große Stärke und eine verhältnismäßige Schnelligkeit.

JAGDPANZER:

Renault FT AC, Renault UE 57, Somua SAu-40, S35 CA, ARL V39, AMX AC mle. 46, AMX AC mle. 48, AMX 50 Foch,AMX 50 Foch (155)

FCM 36 PaK 40

Habt ihr schon einmal eine Monstrositätenschau besucht? Wenn ja, dann kennt ihr vielleicht schon den SAu 40 oder den UE 57. Die französischen Jagdpanzer der unteren Stufen sind so seltsam, wie sie auch aussehen, aber mit ihren ordentlichen Geschützen können sie trotzdem einen guten Kampf liefern.

In den höheren Stufen lernen sie einige Lektionen von den Sowjets und den Deutschen und führen eine abgeschrägte Panzerung ein. Dadurch steigt in der Hitze des Gefechts ihre Überlebensfähigkeit!

ARTILLERIE:

Renault FT 75 BS, Lorraine 39L AM, AMX 105 AM mle. 47, AMX 13 105 AM mle. 50, AMX 13 F3 AM, Lorraine 155 mle. 50, Lorraine 155 mle. 51, Bat.-Châtillon 155 55, Bat.-Châtillon 155 58

Die französischen Artilleriefahrzeuge beweisen bei allen wichtigen Eigenschaften der Klasse eine ordentliche Leistung, aber sie sind nicht immer mit den großkalibrigsten Geschützen ausgestattet, und doch decken sie dadurch schnell eine Menge Boden ab. Sie sind zudem kleiner als ihre Artillerie-Gegenstücke. Dies ergibt Tarnungswerte, die eure Erwartungen übertreffen werden.

Doch es wäre nicht französisch, wenn es in der Linie keine Ladeautomatik gäbe, und genau die erhaltet ihr mit dem Bat.-Chât 155 58! Diese Bedrohung der Stufe X besitzt ein Magazin mit 4 Schuss, damit ihr auf jede Stelle in eurer Reichweite ein Trommelfeuer entfesseln könnt. Beeindruckend!

Neue Kartenvarianten: Erlenberg – Schneesturm; Steppen – Sandsturm


Zwei Schlachtfelder exklusiv für Konsolen bieten wütende Stürme! Und die sind nicht nur zur Zierde – Stürme beeinträchtigen eure Sichtweite und erhöhen die Rate der Partikelanreicherung! Das bedeutet, dass ihr näher an die Action müsst. Bleibt da draußen auf der sicheren Seite!

ERLENBERG – SCHNEESTURM

Erlenberg war früher durch einen unerbittlichen Fluss geteilt, aber jetzt ist es ein gefrorener Highway! Nutzt dieses unverwüstliche Eis, um Deckung zu suchen, oder überquert es, um in das vom Gegner kontrollierte Gebiet zu gelangen!

STEPPEN – SANDSTURM

Ihr konntet euch immer darauf verlassen, dass auf der Karte Steppen gute Sichtverhältnisse herrschen. Jetzt nicht mehr! Ein wütender Sandsturm schränkt eure Sicht ein, daher müssen die Aufklärer weiter heranrücken, um ihre Aufgabe erfolgreich durchzuführen. Auf dieser Karte wurden einige neue künstlerische Technologien eingeführt, welche den Sandsturm so realistisch wie möglich machen.


ERLENBERG – SCHNEESTURM


STEPPEN – SANDSTURM

DRACHENKAMM (ÜBERARBEITET)

Mal im Ernst: Es ist nicht immer ein Zuckerschlecken, mit einer schweren Kriegsmaschine den Hügel hinaufzufahren. Wir haben die Karte Drachenkamm überarbeitet – Täler wurden angehoben, um das Bergsteigen weniger anstrengend zu gestalten, und vollkommen neue Gebiete wurden eingeführt. Drachenkamm bietet auch weiterhin zerklüftete Berggrate und einen Bambussee, aber ihr werdet weniger Zeit auf dem Weg nach oben verschwenden müssen und mehr Zeit haben, geradeaus zu fahren!

Einfarbige Tarnung: Britische und deutsche Fahrzeuge


Das haben die Spieler schon ziemlich lange gefordert. Einfarbige Tarnungen waren eines der im 2. Weltkrieg am meisten verwendeten Tarnmuster, um Fahrzeuge zu tarnen, denn sie waren sehr elementar und einfach zu gestalten. Fahrzeuge aus Deutschland und dem Vereinigten Königreich erhalten sie zuerst! (Anmerkung: Nicht alle deutschen und britischen Fahrzeuge können die einfarbige Wüsten- und Sommertarnung anwenden.)


Deutsche Wüstentarnung


Britische Sommertarnung

Ergänzungen zum Zuschauer-HUD und den Team-Übungsräumen


Neue Ergänzungen bei den Filtern des Zuschauer-HUD und den Team-Übungsräumen.


Teamgefärbte Leuchtspuren


Neue Kartenauswahl des Team-Übungsraums

Änderungsübersicht


Download-Größen –

Xbox One: ~4,6 GB | Xbox 360: ~1,5 GB
PlayStation 4: ~3,5 GB (System zeigt ~24 GB an, es werden aber nur die erforderlichen Dateien heruntergeladen)

Findet die plattformspezifischen Änderungen hier:

NEUE FEATURES

  • Erweitere Raumfilter und Optionen der „Teamübung“
  • Zusätzliche Funktionen wurden zum Zuschauer-HUD hinzugefügt
  • Ruft ein Spielerprofil im Zuschauer-HUD auf (Xbox: LB/RB; PS4: L1/R1), um das Team auszuwählen. Markiert den Spielernamen und drückt „A“ (Xbox) oder „X“ (PS4)
  • Rote und blaue Leuchtspuren für Zuschauer hinzugefügt
  • Rote und blaue Tarnungsskins können für Zuschauer aktiviert werden
  • Eine einfarbige hellbraune Tarnung für deutsche Fahrzeuge und grüne Sommertarnung für britische Fahrzeuge hinzugefügt (einige Fahrzeuge können nicht mit dieser Tarnung ausgerüstet werden)

Karten

  • Drachenkamm: Neues Gelände und neuer Aufbau der Umgebungsrequisiten, Ränder weiter ausgebaut, Karten-Umgebungsgeräusche aktualisiert. Anpassungen bei den Startpunkten für Standard- und Team-Zerstörung
  • „Erlenberg – Schneesturm“ und „Steppen – Sandsturm“ hinzugefügt

GROSSE ÄNDERUNGE

  • Hintergrundbild und wichtige Grafiken geändert
  • M10 Wolverine: besitzt jetzt ein Paket mit einem verbesserten Motor (Ford GAA R)
  • Neuer Hilfe-Bildschirm zum „Statistik“-Reiter hinzugefügt

ZUSÄTZLICHE VERÄNDERUNGEN

  • Auf Grundlage der Spielermeinungen wurde eine kleine Animation zur Downloadleiste hinzugefügt (in der Garage und im Startprogramm), um anzuzeigen, dass der Download noch läuft
  • Richtschützenansicht auf „Motherland“ geändert, sodass das Geschütz weniger Raum auf dem Bildschirm einnimmt
  • Text „Spielt bis Stufe: #“ wird hinzugefügt, wenn im Panzer keine Soldaten sind
  • Trainingspanzer ausgewechselt – (Zielübung: FCM 50 t Liberté, Fahrpraxis: AMX CDC, Live-Schießen: T26E4 Freedom

FEHLERBEHEBUNGEN

  • „Serverauswahl“ im Startprogramm berichtigt
  • Fehlende Kollisionsvolumen in Karten korrigiert, die verhinderten, dass Panzer in zuvor blockierte Bereiche fuhren, sowie in Bereiche, in denen Fahrzeuge steckenbleiben könnten
  • Das zuletzt gespielte Fahrzeug wird nun ordnungsgemäß ausgewählt, wenn ihr aus einem Gefecht oder einer Warteschlange in die Garage zurückkehrt
  • Es wurde ein Fehler behoben, wegen dem einige Spieler beim „Sammeln von Informationen …“ vom Server geworfen wurden, wenn Operations- oder Nachschubpakete aktualisiert wurden
  • Beim KV-220 wurde ein fehlendes Symbol im „Statistik“-Reiter berichtigt
  • Unentschieden in Team-Deathmatch wurden jetzt angemessen gelöst. Wenn beide Teams die gleiche Anzahl von Fahrzeugen übrighaben, wird das Team mit der höchsten Gesamtrestzahl an Trefferpunkten zum Sieger erklärt
  • Besitzer von Team-Übungsräumen können die Fahrzeug- oder Typenbeschränkung nicht mehr unter die Anzahl absenken, die aktuell im Raum ist
  • Erfolgsmarkierung für deutsche Fahrzeuge wurde zur ursprünglichen Form zurückgewechselt
  • Es wurde ein Fehler behoben, bei dem Ansetzer für Panzergeschütze bei einer ausgewählten Artillerie nicht verfügbar waren
  • Es wurden Hunderte kleine Fehler bei SD/HD-Fahrzeugen behoben:

FAHRZEUGE

  • 113: fehlende Absaugöffnungen beim HD-Modell berichtigt
  • Alecto: Schussanimation berichtigt
  • AMX CDC: Antennentextur berichtigt
  • ARL V39: Knotenpunktplatzierung der Schusseffekte berichtigt
  • Black Prince: Kettenabstand berichtigt, um Z-Kampf zu verhindern
  • Conquerer: Kettenmodell und Probleme bei der Turmtextur berichtigt
  • FCM 50 t: Tarnung berichtigt, die nicht auf gewisse Teile des Fahrgestells angewandt werden. Z-Kampf auf Rädern berichtigt
  • IS-8: Geschütztexturen und Einstellungen der Darstellungsentfernung in SD berichtigt
  • Löwe: Vorderräder berichtigt
  • LTTB: Tarnungskachelung berichtigt
  • M10 Wolverine: Kettenabstand berichtigt
  • M3 Grant: animierte Anbaugeräte berichtigt, bei denen am SD-Fahrgestell Clipping auftrat
  • M48 Patton: wackelige Räder in SD berichtigt
  • M46 Patton: Turmtextur-Probleme in SD berichtigt
  • M4A3E2 Jumbo: animierte Anbaugeräte entfernt, die über den hinteren Belüftungsöffnungen platziert waren. Versperrte Richtschützenansicht-Kamera berichtigt, wenn das Paket M4A3E2(105) Late verwendet wurde
  • M41 Bulldog: Tarnung von den Rädern entfernt
  • M7 Medium: Clipping-Probleme bei der Richtschützenansicht-Kamera behoben. Falsche Ketten in SD und wackelige Räder berichtigt
  • Matilda: Tarnungskachelung in SD und Turmmodell berichtigt
  • Matilda Black Prince: wackelige Räder berichtigt
  • Medium Mk. 3: wackelige Räder berichtigt
  • T-54 „Motherland“: Richtschützenansicht verändert, sodass das Geschütz weniger Raum auf dem Bildschirm einnimmt
  • Objekt 212: wackelige Räder berichtigt
  • Pz.Kpfw. IV A: Probleme mit dem Kettenmodell berichtigt
  • Pz.Kpfw. IV A: Probleme mit dem Kettenmodell berichtigt
  • Pz.Kpfw. V/M10: Probleme mit der Tarnung berichtigt
  • Pz.Kpfw. VI Tiger (P): Texturen bei HD-Türmen sind jetzt korrekt. Glättung der Abdeckung in HD berichtigt
  • SP I C: Erfolgsmarkierung berichtigt
  • SU-85: Probleme mit der Wannentextur behoben
  • SU-122A: Richtung des Mündungsfeuers berichtigt. Wannen- und Geschütztexturen berichtigt
  • Sturmpanzer II: Ketten-Clipping an der Wanne berichtigt
  • T-127: wackelige Räder berichtigt
  • T-54 first prototype: Probleme mit dem Kettenmodell berichtigt
  • T-62A: Probleme mit dem Kettenmodell an der Wanne berichtigt. Einstellungen der Darstellungsentfernung in SD berichtigt
  • T110E5: zusätzliche animierte Anbaugeräte in SD entfernt
  • T110E4: Geschützrohrtextur berichtigt
  • T1 HMC: Schussanimationen berichtigt
  • T18 HMC: Probleme mit der Wannen- und Kettentextur berichtigt
  • T26E4 Super Pershing/Freedom: Geschütztextur und Schriftzugplatzierung berichtigt
  • T34: deformierte Räder berichtigt
  • T32: Probleme bei der Turmtextur in SD berichtigt
  • T3: niedriges Poly-Geschützrohr in HD berichtigt. Radtexturen berichtigt
  • T82: Radprobleme berichtigt. Niedriges Poly-Geschütz in HD berichtigt
  • Type 58: Tarnungskachelung in SD berichtigt. Erfolgsmarkierung berichtigt

TON

  • Angepasste Sprachausgabe für die ordnungsgemäße Benachrichtigung, wenn ein Verbündeter von einem Mitglied des Teams ausgeschaltet wurde

KARTEN

  • Kloster: zerklüftetes Gelände überdeckt, wo Fahrzeuge feststeckten, und geringfügige Anpassungen an den Objekten vorgenommen
  • Drachenkamm: vorkommende Baum- und Bambus-Clippings durch Gebäude behoben
  • El Halluf: Platzierung der Objekte angepasst
  • Erlenberg: Skalierung der Objekte angepasst
  • Fischerbucht – Krieg!: falsch ausgerichtete und schwebende Objekte berichtigt
  • Fischerbucht: kleinere Anpassungen bei Skalierung und Platzierung, um Objekte einzuzäunen
  • Geisterstadt: Texturenränder beim Gelände berichtigt
  • Geisterstadt: physikalische Bereiche angepasst, um Zugang zu nicht beabsichtigten Gebieten zu verhindern, und Geländeteile geglättet, um Bereiche zu berichtigen, in denen Fahrzeuge feststeckten
  • Highway: Platzierung der Bäume angepasst, damit sie vollständig umfallen
  • Himmelsdorf: Tore um die Bäume hinzugefügt, die auf den Bürgersteigen platziert wurden, und kleinere Anpassungen an den Objekten
  • Himmelsdorf: kleinere Anpassungen an den Raucheffekten
  • Karelien: Geländemarkierungen nahe den Eroberungspunkten angepasst
  • Karelien (Angriff): einen Startpunkt berichtigt, bei dem ein Fahrzeug auf einem Felsen zu spielen begann
  • Live Oaks: physikalische Gebiete angepasst, um Zugang zu nicht erwünschten Bereichen zu verhindern
  • Bergpass (Sommer): Platzierung der Bäume angepasst, damit sie näher über dem Gebiet fallen, schwebenden Felsbrocken berichtigt und alle Objekte angepasst, die zuvor mit Schnee bedeckt waren
  • Bergpass: einige ungünstige Startpunkte angepasst
  • Murowanka: Skalierung und Platzierung ausgewählter Büsche angepasst
  • Nordwesten: Texturenränder beim Gelände berichtigt
  • Pazifikinsel – Krieg!: ein zerstörtes Fahrzeug entfernt, an dem Panzer stecken blieben
  • Hafen: physikalischen Bereich um Gebäude angepasst, um das Clipping bei Fahrzeugen zu verhindern
  • Prokhorowka: Geländemarkierungen angepasst, kleinere Anpassungen an Objekten vorgenommen
  • Provinz: doppelte Kollisionsgitter bei zerstörbaren Fahrzeugen entfernt
  • Testgelände: ein Problem bei Kloster behoben, durch das ein Spiel vorzeitig beendet wurde, und fehlende Fahrzeugnamen berichtigt
  • Testgelände: der auslaufende Timer bei Polargebiet ergibt eine Niederlage
  • Testgelände: einige zusätzliche Deckungspunkte im Eroberungskreis von Himmelsdorf hinzugefügt und die gegnerische KI wird die Basis erobern, wenn Panzerfahrer nicht am Computer sitzen
  • Testgelände: altere Startpunkte auf Karelien angepasst, bei denen einige Spiele nicht aufgehört haben. Gegnerische KI-Startpunkte angepasst
  • Testgelände: Angriff (Offensive) – KI-Angriffsphase berichtigt, wenn in die NW-Ecke gefahren wurde
  • Patton-Schlucht: mehrere Fehlerbehebungen bei Geländekanten, falsch ausgerichteten Objekte und der Platzierung von Schriftzügen
  • Wadi: Platzierung der ausgewählten Objekte angepasst, schwebende Objekte entfernt, die nicht zur Geländeform passten, und vorkommende Bodeneffekte entfernt, die über dem Gelände schwebten
  • Steppen: fehlende Startpunkte neu hinzugefügt
  • Moor: kleinere Anpassungen bei den Objekten
  • Tutorial (Minen): Texturkanten am Gelände berichtigt und Platzierung der Waldquellen angepasst
  • Westfield: physikalischer Bereich um Gebäude angepasst, um darin ein Clipping der Fahrzeuge zu verhindern, und Platzierung einiger Objekte angepasst
  • Westfield (Angriff): ein Startpunkt angepasst, der zu nahe an einem anderen Startpunkt lag
  • Westfield: kleinere Anpassungen an den Geländemarkierungen und einige Objekte neu hinzugefügt
  • Weitpark (Begegnung): Startpunkt von Team 2 aus Balancegründen verschoben

Kommentar hinterlassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.