News Ticker

World of Tanks: Neugewichtung der mittleren Panzer: Im Streben nach Perfektion

2019 hindurch wollen wir die Werte verschiedener Fahrzeuge in World of Tanks überarbeiten und eine optimale Balance finden. Es ist ein fortlaufender Prozess und wir berücksichtigen sorgfältig euer Feedback, um besser zu verstehen, in welcher Richtung wir fortfahren sollten. Unser endgültiges Ziel ist, alle Fahrzeuge konkurrenzfähig auf dem Schlachtfeld zu machen und dabei die einzigartigen Merkmale jedes Panzers beizubehalten.

Auf dem WG Fest letzten Dezember kündigten wir die kommende Neugewichtung von fünf legendäreren Fahrzeugen an. Eines davon, der Kranvagn, erhält im Rahmen des Updates 1.5 seinen Anteil der kontinuierlichen Verbesserung. Jetzt ist die Zeit gekommen, sich einigen mittleren Panzern zu widmen und ihre wichtigsten Kampfwerte anzupassen. Gehen wir ins Detail!

Der STB-1 und sein Zweig

Der STB-1 ist ein vielseitiges, schnell beschleunigendes Fahrzeug mit einem gut abgeschrägten Turm und guten Geschützneigungswinkeln. Dieses Fahrzeug eignet sich ideal für den Kampf auf nahe bis mittlere Distanz und soll stetig Schaden verursachen. Der STB-1 spielt meist die Rolle des aktiven Aggressors an der Front oder die eines effizienten Unterstützerfahrzeugs – letzteres ist die angedachte Rolle des Fahrzeugs. Sein Schaden pro Minute ist sehr eindrucksvoll und einer der besten in World of Tanks, während seine Geschützstabilisierung viel zu wünschen übriglässt. Es ist daher an der Zeit, ihn konkurrenzfähiger zu machen und sein Profil an einigen Stellen aufzupeppen!X STB-1

Wendegeschwindigkeit55 °/Sek. (▲ 3 °/Sek.)Geschütznachladezeit7,3 Sek. (▼ 0,7 Sek.)Mittlerer Schaden je Minute2958 SP/Min. (▲ 33 SP/Min.)Durchschlagskraft einer Standardgranate (auf 500 m)*232 mm (▼ 16 mm)Geschwindigkeit einer Standardgranate*1050 m/s (▼ 428 m/s)Geschwindigkeit einer Spezialgranate*950 m/s (▼ 223 m/s)Schaden je Treffer von Standard- und Spezialgranaten360 SP (▼ 30 SP)Schaden je Treffer einer Sprenggranate440 SP (▼ 40 SP)Streuung bei Bewegung und Wannendrehung0,09 (▼ 0,07)Streuung auf 100 m0,37 (▲ 0,01)Zielerfassung2 Sek. (▼ 0,3 Sek.)Struktur2000 SP (▲ 50 SP)Turmdrehgeschwindigkeit46 °/Sek. (▲ 4 °/Sek.)Höchstgeschwindigkeit48 km/h (▼ 5 km/h)Geschwindigkeit rückwärts25 km/h (▲ 5 km/h)Motorleistung950 PS (▲ 200 PS)Leistungsgewicht25,4 PS/t (▲ 4,2 PS/t)Sichtweite400 m (▼ 10 m)

Endlich verpassen wir dem STB-1 ein häufig gefordertes Spielmerkmal: die hydropneumatische Aufhängung – genau jene, die auch auf den hochstufigen schwedischen mittleren Panzern verfügbar ist. Wir wollen dieses Merkmal gründlich testen und wenn wir mit den Testergebnissen zufrieden sind, statten wir das Fahrzeug auf jeden Fall damit aus.

Außerdem gleichen wir die Leistung einiger anderer Fahrzeuge des japanischen Forschungsbaumes an, insbesondere jene, die auf Stufe VIII sitzen, also STA-1 und STA-2. Der Schaden pro Minute des STA-1 wird angehoben. Dies macht ihn konkurrenzfähiger.

Auch analysierten wir sorgfältig euer Feedback zum STA-2 und dessen Spielstil und stellten fest, dass dieser bewegliche Panzer noch effektiver sein kann, also verbessern wir auch einige seiner wichtigsten Werte. Die genauen Änderungen an diesem Premium-Fahrzeug enthüllen wir etwas später, nachdem die Einstellungen der übrigen Fahrzeuge fertiggestellt sind.

Der Leopard 1

Den Leopard 1 betrachten wir als Langstrecken-Heckenschützen – schnell und beweglich. Zunächst steigern wir seinen Alphaschaden von 390 auf 420, sowie seine Durchschlagskraft. Wir ändern außerdem den Typ der Standardgranate für diesen Panzer. Standardmäßig feuert er jetzt panzerbrechende Granaten ab, deren Fluggeschwindigkeit eine der höchsten im Spiel wird.

Der Leopard 1 geht gestärkt als Heckenschütze ins Rennen und kann Gegner effektiver auf große Entfernungen treffen, dank der verbesserten Genauigkeit und schnelleren Zielerfassung. Außerdem wird seine Höchstgeschwindigkeit vorwärts um 5 km/h auf 70 km/h gesteigert, wodurch der Leopard 1 zum schnellsten mittleren Panzer der Stufe X im Spiel wird!

Aufgrund der deutlichen Verbesserungen an seinen Werten müssen wir einige andere Werte verringern, die weniger Einfluss auf seine Gefechtsrolle haben. Konkret verringern wir:

  • Die Höchstgeschwindigkeit rückwärts um 3 km/h auf 20 km/h
  • Den SP-Vorrat um 100 Punkte auf 1850 Punkte
  • Das Leistungsgewicht

X LEOPARD 1

Wendegeschwindigkeit48 °/Sek. (▼ 6 °/Sek.)Mittlerer Schaden je Minute2709 SP/Min. (▲ 20 SP/Min.)Standard-Durchschlagskraft*278 mm (▲ 10 mm)Durchschlagskraft einer Spezialgranate*315 mm (▼ 15 mm)Geschwindigkeit einer Standardgranate*1380 m/s (▼ 98 m/s)Geschwindigkeit einer Spezialgranate*1613 m/s (▲ 440 m/s)Schaden je Treffer von Standard- und Spezialgranaten420 SP (▲ 30 SP)Schaden je Treffer einer Sprenggranate510 SP (▲ 30 SP)Feuergeschwindigkeit6,5 Schuss/Min. (▼ 0,4 Schuss/Min.)Streuung bei Bewegung und Wannendrehung0,16 (▼ 0,02)Streuung auf 100 m0,29 (▼ 0,01)Zielerfassung1,7 Sek. (▼ 0,2 Sek.)Struktur1850 SP (▼ 100 SP)Turmdrehgeschwindigkeit40 °/Sek. (▲ 4 °/Sek.)Höchstgeschwindigkeit70 km/h (▲ 5 km/h)Geschwindigkeit rückwärts20 km/h (▼ 3 km/h)*Die Standardgranate des Fahrzeugs wird von APCR zu AP geändert; die Spezialgranate wird von HEAT zu APCR geändert.

Allerdings behält der Leopard 1 seine ausgezeichnete Beweglichkeit nach der Neugewichtung bei.

Wir wollen auch den gesamten Zweig richtig neu konfigurieren und die Auswirkungen unserer Änderungen auf erforschbare Fahrzeuge beobachten. Erst dann legen wir Hand an die Premium-Fahrzeuge der Stufe VIII an. Die Werte des Pz. 58 Mutz werden also definitiv verändert, aber erst nach der Neugewichtung des gesamten Zweiges.

Der AMX 30 B

Die größte Änderung, die wir für diesen Panzer vorhaben, ist eine gesteigerte Durchschlagskraft mit den Standard- und Spezialgranaten. Gleichzeitig bleibt der Alpha-Schaden des AMX 30 B Durchschnitt.X AMX 30 B

Wendegeschwindigkeit52 °/Sek. (▲ 4 °/Sek.)Standard-Durchschlagskraft264 mm (▲ 16 mm)Durchschlagskraft einer Spezialgranate330 mm (▲ 30 mm)Geschwindigkeit einer Standardgranate1240 m/s (▲ 140 m/s)Geschwindigkeit einer Spezialgranate988 m/s (▲ 188 m/s)Streuung auf 100 m0,33 (▼ 0,03)Turmdrehgeschwindigkeit42 °/Sek. (▲ 4 °/Sek.)Höchstgeschwindigkeit60 km/h (▼ 5 km/h)Zielerfassung2,1 Sek. (▲ 0,1 Sek.)

Bei der Überarbeitung der Werte dieses Fahrzeug hatten wir stets im Hinterkopf, dass es keine spezielle Rolle hat. Der AMX 30 B ist ein universelles Unterstützungsfahrzeug der zweiten Reihe, das in vielen Spielsituationen sehr gute Arbeit leistet. Allerdings fehlen ihm Genauigkeit und Durchschlagskraft auf große Entfernungen, also entschieden wir, diese Werte zu verbessern. Er ist das vielseitigste Mittel der Wahl, da er im Nahkampf dem Leopard 1 überlegen und auf Langstrecke besser als der STB-1 ist.

Objekt 430 und Objekt 430U

Diese außergewöhnlichen Fahrzeuge zeigten seit ihrer Einführung in World of Tanks gute Leistung, also waren wir nicht in Eile, ihre Werte zu ändern. Auch waren sie nicht so häufig in Zufallsgefechten und ihre Anzahl hatte keine Auswirkungen auf die Spielbalance.

Allerdings wurden diese beiden Panzer in den letzten sechs Monaten häufiger und wir erhielten viel Feedback von euch hinsichtlich ihrer Kampfleistung. Daher entschieden wir, einige ihrer stark überhöhten Kampfwerte zu verringern.IX OBJEKT 430

Mittlerer Schaden je Minute2050 SP/Min. (▼ 362 SP/Min.)Streuung bei Turmdrehung0,14 (▲ 0,04)Streuung bei Bewegung und Wannendrehung0,16 (▲ 0,02)Zielerfassung2,7 Sek. (▲ 0,2 Sek.)Turmdrehgeschwindigkeit30 °/Sek. (▼ 8 °/Sek.)Struktur1750 SP (▼ 50 SP)  IX

Vor uns liegt noch einiges an Arbeit!

Das ist erst die zweite Iteration der großen Neugewichtung, die sich das ganze Jahr hindurch ziehen wird. In Kürze konzentrieren wir uns auf einige beliebte schwere Panzer, teilt uns also euer Feedback im Forum mit, welche Fahrzeuge wir als erstes neu gewichten sollen. Bleibt gespannt!

Kommentar hinterlassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.