News Ticker

World of Tanks: Die Panzerung des Strv103b

Die Panzerung des Stufe 10 Panzerjägers der Schweden wird ja recht kontrovers diskutiert, eben wegen dem Winkel der Panzerung, der Käfigpanzerung und der Schottpanzerung. Wir haben nun dieses Bild gefunden, welches die Panzerung des Strv 103b versucht zu erklärt. Bitte beachtet, dass dies nicht zu 100% korrekt ist, da sich das Modell des Strv 103b noch ändern könnte. Sobald es Neues gibt halten wir euch natürlich auf dem Laufenden.

Übersetzung:

Bild oben links:

  • Schwachstelle: die kleine Kuppel auf dem Panzer
  • obere Wanne ohne Käfigpanzerung: 40/50/60mm Panzerung bei 79° Winkel = 210/262/314 effektive Panzerung
  • untere Wanne ohne Grabschild: 40mm bei 72° Winkel = 129mm effektive Panzerung

Bild oben rechts:

  • Käfigpanzerung: 20mm bei kleinem Winkel
  • untere Wanne mit Grabschild: 30mm angwinkelt = 31-344mm effektive Panzerung, die 344mm Panzerung befindet sich am Anfang des Grabschildes, da man dort einen Winkel von 85° hat, die meiste Fläche der unteren Wanne hat maximal 114mm eefektive Panzerung.

Bild unten links:

  • Neben der 344mm Panzerungszone hat das Grabschild eine effektive Panzerung von 114mm, dennoch erleidet HEAT Munition einen Abzug beim durchschlagen wegen der Lücke zwischen dem Grabschild und der unteren Wanne.

Bild unten rechts:

Die grauen Linien im Bild unten rechts sind ein Diagramm und zeigen jeweils einen Abstand von 20cm (Maßstab übernommen von Wikipedia). Nach den Aussagen der Entwickler bedeutet bei HEAT Munition ein Abstand von 20cm einen Verlust von 10% Durchschlagskraft.

Bei 50% Verlust der Durchschlagskraft bei HEAT Munition hat der JgPzE-100 noch ~200mm effektiven Durchschlag, wegen der Käfigpanzerung und die Distanz zur roten Zone, was aber nicht ausreicht die 40mm Panzerungszone zu durchschlagen. Der Verlust der Durchschlagskraft wird an der unteren Kante der oberen Wanne geringer, allerdings ist es dort wahrscheinlicher die 50/60mm Zonen zu treffen. Lange Rede gar kein Sinn: Auf die obere Wanne sollte man keine HEAT Munition abfeuern.

Die untere Wanne ist auch risikoreich. Die Zone die nicht durch die Grabschaufel verdeckt wird bietet keinen Schutz gegen HEAT Munition, genauso wie die kleinen Zonen über oder unter der 344mm Panzerungszone. Allerdings hat die untere Hälfte der Grabschaufel einen recht grossen Abstand zur unteren Wanne, so dass die HEAT Munition 40-60% ihres Durchschlages verliert.

Bei einer Kanone mit einem Kaliber kleiner/gleich 120mm besteht nur die Chance die Front des Panzers mit HEAT zu durchschlagen (wenn der Winkel nicht negiert wird), dazu muss man die Zone zwischen der Grabschaufel und der Käfigpanzerung oder die Ecken der Grabschaufel/Käfigpanzerung treffen.

Bei einer Kanone mit einem Kaliber von größer als 120mm, aber kleiner als 150mm, wird die untere Wanne sicher mit AP durchschlagen, falls die untere Wanne verdeckt ist sollte man auf die Zone oberhalb oder unterhalb der Kanone zielen.

Mit einer Kanone die ein Kaliber von mehr als 150nn hat, aber weniger als 180mm, sollte man auch hier auf die untere Wanne zielen oder die oberen 60% der oberen Wanne, allerdings kann man nicht auf grösseren Distanzen damit rechnen diese Zone sicher zu treffen, man kann aber auf die Mitte der oberen Wanne anhalten, da man mit recht hoher sicher durch die 3-Kaliber Regel diese durchschlägt, einzige Ausnahme die 60mm Zone. Dies bedeutet, dass man den Panzer recht gut durchschlagen kann, selbst wenn die untere Wanne verdeckt ist.

 

Quelle: http://forum.wotlabs.net/

 

6 Kommentare zu World of Tanks: Die Panzerung des Strv103b

  1. Das wird nicht so heiß gegessen wie es gekocht wird.

  2. Oder einfacher gesagt…..Gnadenlos mit HE drauf hämmern.
    Mein FV215B(183), T110E3, E4, OBJ268 usw… freut sich schon.

  3. Irgendwie hab ich nicht so ganz im Kopf, ob das bewegen der Wanne denn mit einbezogen wird – denn damit kann man ja quasi jeden Winkel “emulieren”

Kommentar hinterlassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.