World of Tanks Update 1.1: Entdeckt neue und überarbeitete Karten
Veröffentlicht am 17/08/2018 von EiKarrRamba // 0 Kommentare
Update 1.1 steht in den Startlöchern und bringt einen ganzen Haufen neuer und verbesserter Karten mit. Dieser Artikel führt euch vom Startpunkt der Geschichte Wargamings bis zu den polnischen Schlachtfeldern von Studzianki und erklärt euch, was ihr von diesen neuen Orten erwarten könnt. Außerdem liefern wir euch alle Details zu den Verbesserungen an den älteren Karten. Legen wir los!
Neue Karten
Minsk
Minsk hält einen besonderen Platz in unseren Herzen inne – hier begann alles für World of Tanks. Eine Stadt mit einem umfangreichen Erbe und wundervollen Menschen, die endlich ihren Platz unter den Karten in World of Tanks erhält. Das ganze Team freut sich sehr auf ihre Veröffentlichung; schließlich planen wir schon seit Jahren, die Stadt zu würdigen.
Der erste spielbare Prototyp entstand etwa zur gleichen Zeit, als wir Charkow und Stalingrad einführten, doch schaffte sie die Hürde ins Spiel damals nicht. Wir haben wichtige Lektion gelernt, die die weitere Arbeit an der Karte beeinflusst haben: auch wenn historische Genauigkeit ihren Reiz hat, bringt sie nicht immer eine interessantes Spielerlebnis mit sich (es sei denn, ihr seid mehr an einem virtuellen Rundgang als an einem Gefecht interessiert). Darum entwarfen wir die Karte zwar rund um echte Orte (Siegesplatz, Staatszirkus, Gorki-Park, usw.), doch das grundlegende Layout wurde so veränderten, dass das Spielerlebnis spannend und lohnenswert wird.
Die Stadtkarte repräsentiert das Minsker Zentrum Anfang der 1970er. Obwohl wir einige Details geändert haben, sind beispielsweise der Plošča Pieramohi (Siegesplatz) und das Zirkusgebäude sehr realitätsnah. Wer Minsk schon einmal besucht hat oder dort lebt, wird sich auch noch andere Häuser und Wahrzeichen erkennen.
Die Karte hat drei Spielbereiche.
- Reihe 1–2: Die Kreuzung Leninstraße / Kupalastraße eignet sich gut für bewegliche Fahrzeuge. Nehmt Schusspositionen schnell ein oder versucht, die gegnerische Seite zu flankieren.
- Reihe 3–7: Der Bereich zwischen dem Gorki-Park und dem Ufer des Swislatsch ist von Bäumen und Büschen bedeckt und hat mehrere Hügel. Es ist ein heikler Ort: Gegner können euch hier aus fast jeder Richtung aufklären, am richtigen Ort könnt ihr jedoch eure Verbündeten auf den Flanken unterstützen oder eure Gegner unbemerkt angreifen.
- Reihe 8–0: Dichte Gebäudeblöcke nahe Plošča Pieramohi schützen euch vor Artilleriefeuer. Sie kommen vor allem gepanzerten Fahrzeugen zugute und fordern Kämpfe auf nahe bis mittlere Entfernung. Ihr könnt auch versuchen, aus dem Hinterhalt zu schießen – wenn ihr Mutig genug seid, auf den geraden und breiten Straßen vorzurücken.

Studzianki
Studzianki war der Ort eines einwöchigen Gefechts an der Ostfront zwischen den einfallenden deutschen Truppen und der hier beheimateten polnischen 1. Panzerbrigade und der sowjetischen 8. Armee. Für die Alliierten war es ein durchschlagender Erfolg, der 1969 mit der Umbenennung in Studzianki Pancerne (gepanzertes Studzianki) gefeiert wurde.
Die Karte bietet große Felder, viel Vegetation und kleine Dorfgebäude rund um eine große katholische Kirche. Ein kleines Ziegelwerk liegt direkt in der Mitte.
Die Karte teilt sich in drei Spielbereiche auf.
- Reihe A-C: Das Ziegelwerk ist die Anlaufstelle für alle gut gepanzerten Fahrzeuge. Dieser Ort ist vor Artilleriefeuer sicher, allerdings können Granaten aus anderen Bereichen der Karte hereinregnen. Kontrolliert die Fabrik, um euren Verbündeten zu helfen, ihre Angriff auf nahegelegene Routen auszuweiten oder diese zu verteidigen, solltet ihr die Flanken verlieren. Das ausgetrocknete Flussbett, in der Mitte des Fabrikgeländes, ist ein Anziehungspunkt für schnelle leichte Panzer und Fahrzeuge mit guter Geschützneigung: hier könnt ihr eine Flanke sofort sichern.
- Reihe D-F: Vom Zentrum der Karte aus könnt ihr zu Beginn des Gefechts Gegner aufklären. Es eignet sich für leichte und schnelle mittlere Panzer. Ein Graben verläuft von der Fabrik bis zum Dorf; nutzt ihn, um eure Gegner zu erspähen oder sie zu flankieren, wenn sie es am wenigsten erwarten. Das Feld ist von Hügeln mit Büschen umgeben, die nette Angriffsstellungen und einen sicheren Weg zum Dorf bieten.
- Reihen G-K: Das Dorf ist ein Ort für jede Fahrzeugklasse: viel Deckung (sowohl zerstörbar als auch unzerstörbar), Gebüsch und Durchschussbereiche. Erobert es, um eure Teamkameraden bei der Fabrik zu unterstützen oder den finalen Vorstoß in die gegnerische Basis vorzubereiten.

Bedeutende Änderungen an Pilsen


Pilsen fühlte sich zu klein an und bot turmlosen Jagdpanzern sowie dünn gepanzerten Fahrzeugen wenig Möglichkeiten. Mittlere Panzer hielten sich von der Mitte der östlichen Flanke fern, da sie keine Deckung vor Artilleriegranaten bot. Die Westflanke hatte viel zu viele Durchschussbereiche, die beide Teams daran hinderten, in bestimmte Richtungen vorzustoßen bzw. diese zu verteidigen und machte Kämpfe zu wilden Feuergefechten. Sobald man diesen Bereich betrat, steckte man praktisch fest und es gab keine Möglichkeit, sich zurückzuziehen oder vorzurücken. Zu guter Letzt begünstigte der mittlere Bereich Camping, wodurch der unpassierbare, große Hangar zur Todesfalle für alle wurde, die leichtsinnig genug waren, sich an ihm vorbei zu wagen.
Auf euer Feedback hin vergrößerten wir die Karte auf 1×1 km, fügten Deckungen hinzu, vergrößerten den Abstand zwischen den Hangars auf der linken Flanke, entfernten einige Gebäude im zentralen Niemandsland und überarbeiteten die östliche (rechte) Flanke komplett.
Diese Änderungen sollten ein vielfältigeres Erlebnis fördern und die Karte für alle Fahrzeugklassen gleichermaßen spielbar machen.

Die äußerste rechte Ecke der Karte bietet jetzt eine lange, gerade Gasse mit dichtem Gebüsch und kaum einer anderen Deckung. Den Gegner zu umgehen würde euch sicher ein paar Schritte näher zum Sieg bringen. Allerdings solltet ihr euch die Unterstützung von den Hügeln sichern, bevor ihr hier hinfahrt. Ihr braucht sie, um gegnerische Jagdpanzer abzulenken, nachdem ihr diese aufdeckt. Rückt dann vor, um die gegnerische Artillerie auszuschalten, die sich hier ziemlich sicher versteckt. Bleibt wachsam: ohne harte Deckung solltet ihr Artilleriefeuer erwarten, wenn man euch entdeckt und ihr still steht.

Kommentar hinterlassen
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.