News Ticker

World of Tanks Update 9.17: Öffentlicher Test (Buff weiterer Premium-Panzer)

Kommandanten,

während des ersten öffentlichen Tests der Version 9.17 haben wir von euch eine Menge Feedback zu einer Vielzahl möglicher Anpassungen erhalten. Wir haben eure Vorschläge analysiert und einige Elemente verbessert – all dies führte zu einer Reihe von Optimierungen, die ihr im zweiten öffentlichen Test ausprobieren könnt:

Änderungen an Premiumpanzern und französischen schweren Panzern

Der Löwe wurde noch weiter verbessert: einen stärkeren Motor und dickere Panzerung. Darüber hinaus haben wir, anhand eures Feedbacks, die Gefechtsleistung von vier weiteren Premiumfahrzeugen verbessert: den amerikanischen T34, T26E4 SuperPershing und M46 Patton KR, dem chinesischen 112, sowie den zwei französischen schweren Panzern АМХ 50 В und АМХ 50 120. Ein Linksklick auf das folgende Bild zeigt euch eine detaillierte Aufstellung:

Schwedische Jagdpanzer

Anhand eures Feedbacks im ersten öffentlichen Test haben wir entschieden, die ursprünglich für 9.17 geplante Überarbeitung der Mechanik für Überkaliber und Abpraller zu verschieben. Die Verschiebung (mehr dazu unten) machte einige Änderungen an den schwedischen Jagdpanzern der Stufen IX–X nötig.

Mit der aktuellen Mechanik für Überkaliber und Abpraller waren sie extrem verwundbar gegenüber Granaten, deren Kaliber die nominelle Dicke der Panzerung um das Dreifache oder mehr überstieg. Daher haben wir ihre Leistungsdaten angepasst und dadurch ihre allgemeine Überlebensfähigkeit gestärkt und die Konsequenzen eines Fehlers im Gefecht gemildert. Diese Änderungen sollen sie für den Kampf auf kurze und mittlere Distanz wappnen und vermeiden, dass sie zu stark werden.

Parameter Strv 103-0 Strv 103B
Wechsel von Fahr- auf Feuermodus Von 2,5 auf 2 Sek. reduziert
Wechsel von Feuer- auf Fahrmodus Von 2 auf 1,25 Sek. reduziert
Geschützstreuung nach Feuern Gesteigert von 3 auf 18
Vertikale Geschützrichtgeschwindigkeit Von 5°/Sek. auf 7,5°/Sek.)
Geschwindigkeit vor/zurück im Feuermodus Von 3 auf 10 km/h erhöht Von 5 auf 10 km/h erhöht
Nachladezeit im Fahr- und Feuermodus 9 Sek. (war 10,3 im Fahr- und 7,5 im Feuermodus) 7,7 Sek. (war 9,33 im Fahr- und 6,4 im Feuermodus)
Geschützstreuung auf 100 m im Feuermodus Von 0,2 auf 0,3 m erhöht Von 0,15 auf 0,25 m erhöht
  • Schnellerer Wechsel zwischen den Modi: Man kann jetzt schneller auf das sich stetig ändernde Kampfgeschehen reagieren.
  • Höhere Geschwindigkeit: Ist die nächste Stellung 20 Meter entfernt oder am nahegelegenen Hügel, kann man sie im Feuermodus erreichen. Ein Wechsel zum Reisemodus ist nicht nötig. Auch kann man hinter einem Hügel herausfahren, ein paar präzise Schüsse abgeben und sich wieder verstecken – alles im Feuermodus.
  • Geringere Genauigkeit im Feuermodus: Ursprünglich waren Strv 103-0 und Strv 103B viel präziser als andere Jagdpanzer im Spiel. Jetzt wurde deren Genauigkeit näher an andere Fahrzeuge angepasst, damit sie nicht zu den ultimativen Scharfschützen werden. Sie sind aber immer noch hervorragend und können die Schwachstellen der Gegner auf weite Entfernung beschießen.
  • Feste Nachladezeit für Fahr- und Feuermodus: Strv 103-0 und Strv 103B kombinierten ausgezeichneten Schaden pro Minute mit einem wenig abwechslungsreichen Spielstil. Auf euer Feedback hin haben wir sie vielseitiger gestaltet, und als Ausgleich den Schaden pro Minute im Feuermodus gesenkt und im Fahrmodus erhöht. Das Fahrzeug kann jetzt in beiden Modi gleich viel Schaden pro Minute erzielen.
  • Stärkere Streuung im Feuermodus: Beide Jagdpanzer hatten null Streuung, wodurch die Gameplay-Mechanik ins Wanken geriet. Dieses Problem haben wir gelöst, indem wir ihre Streuung erhöht haben. Die Schweden der höchsten Stufe können aber immer noch das Ziel vollständig erfassen, ehe sie komplett geladen sind.
  • Schnellere vertikale Geschützrichtgeschwindigkeit: Strv 103-0 und Strv 103B haben jetzt bessere Feuermobilität auf kurze und mittlere Kampfdistanz. Sie können den Gegner von einer erhöhten Position aus auch dann anvisieren, wenn der Gegner recht beweglich ist. Das Gameplay wird so angenehmer.

Schwedische mittlere und schwere Panzer

Kranvagn
  • Beschleunigung des besten Motors um 22 % verringert
  • Magazinnachladezeit von 28 auf 33 Sekunden und die Nachladezeit pro Schuss im Magazin von 2,75 auf 3 Sekunden erhöht
  • Die obere Frontplatte ist jetzt dünner
EMIL II
  • Beschleunigung des besten Motors um 20 % verringert
  • Beschleunigung des Standardmotors um 17 % verringert
  • Nachladezeit pro Schuss von 3 auf 3,51 Sekunden für die Geschütze 10,5 cm TK 105-9 und 12 cm akan L/40 erhöht
  • Die obere Frontplatte ist jetzt dünner
EMIL I
  • Beschleunigung des besten Motors um 15 % verringert
  • Beschleunigung des Standardmotors um 17 % verringert
  • Nachladezeit pro Schuss von 3 auf 3,51 Sekunden für die Geschütze 10,5 cm TK 105-9 und 10,5 cm lvkan m/42 erhöht
Leo
  • Beschleunigung des besten Motors um 28 % verringert
  • Beschleunigung des zweitbesten Motors um 27 % verringert
  • Beschleunigung des Standardmotors um 7 % verringert
Strv 74
  • Beschleunigung des besten Motors um 16 % verringert

Änderungen an der Mechanik zu Überkaliber und Abprallern – VERSCHOBEN

Im ersten öffentlichen Test haben wir euch die überarbeitete Mechanik vorgestellt, die angenehmes Gameplay für die schwedischen Jagdpanzer der Stufen VIII–X sicherstellen sollte. Ihr habt eine eindrucksvolle Menge an Feedback erstellt, uns mehr als genug Spieldaten gegeben und eine Vielzahl vernünftiger Vorschläge für die neue Konfiguration präsentiert. Dieses Feedback hat uns eine zügige Analyse ermöglicht, aus der klar wurde, dass die überarbeiteten Regeln das gesamte Spiel immens beeinflussen würden. Sie könnten zu tiefgreifenden Änderungen an den Stärken und Schwachstellen der Fahrzeuge führen: viel mehr Abpraller, deren Chancen zuvor bei null lagen.

Wie auch ihr wollen wir das nicht. Darum werden wir mehr Zeit damit verbringen, die Mechanik gründlich zu überarbeiten und fein abzustimmen. Wir werden sie nicht veröffentlichen, bis wir sicher sind, dass wir eine intelligent und effizient aufgebaute Mechanik haben, die unseren hohen Qualitätsansprüchen genügt, ohne den Spielspaß zu trüben.

Bis dahin halten wir am altbewährten System für alle Fahrzeuge, inklusive der schwedischen Jagdpanzer der Stufen VIII–X, fest.

Zielfadenkreuze

Als Teil des Updates 9.17 haben wir neue Elemente für die Fadenkreuze der schwedischen Jagdpanzer erstellt. Diese Arbeit hat einen Fehler verursacht, der die Größe der Fadenkreuze aller Fahrzeuge beeinträchtigt. Vielleicht habt ihr es im ersten öffentlichen Test bemerkt. Dieser Fehler wurde für den zweiten öffentlichen Test behoben. Die Fadenkreuze sind wieder auf dem Stand von 9.16.

Wir arbeiten bis zur Veröffentlichung des Updates 9.17 weiterhin daran, die Mechanik zu optimieren und euer Feedback mit einzubeziehen. Wer bisher noch nicht am öffentlichen Test teilgenommen hat, hat immer noch Zeit dafür. Macht mit, testet die neuen Funktionen im Spiel und teilt uns eure Gedanken dazu mit!

9 Kommentare zu World of Tanks Update 9.17: Öffentlicher Test (Buff weiterer Premium-Panzer)

  1. Ehrlich? WG konnte es sich nicht vorher denken, wenn sie was an der 3-Kaliber Regel etwas ändern, dass das Auswirkungen aufs ganze Gameplay hat? OMG …

    Jetzt wird es wohl darauf hinauslaufen, dass Sie entweder exklusiv für die Schweden-TD’s und nur für die die Regel ändern, oder den Panzern einfach mal stärkere Panzerungsplatten draufpappen (auf historisch wird bei WG ja schon lange keinen Wert mehr gelegt).

    Über die Buffs bei Löwe, SPershing und den AMX Panzern freu ich mich.

  2. Aus der Seele gesprochen ! 😉

    …außer beim letzten Satz.
    Riecht zu sehr nach ‘pay to win’…

    • Sehe ich nicht so, insgesamt jammern soo viele rum, dass der Löwe und der SP einen Buff brauchen, da diese ja sooo schlecht sind (ich finde den SP eigentlich recht gut, den Löwen habe ich nicht) und ich sie sind unter ältesten Premiumpanzern, also schon gerechtfertigt.
      zur 3-kaliberregel:
      Ob es nur für die Schweden kommt oder ob sie das Rad “neuerfinden” bleibt abzuwarten.

      Wenn WoT historisch genau wäre, würden “alle” Tiger P’s mit Getriebeschaden liegenbleiben, jegliche Brücken zusammenbrechen wenn Super Heavys drauf fahren und der Tiger I hätte nur die 8,8 L/52 (keine L/71) und jede SU-152 könnte alles mit AP oneshotten, da die reine kinetische Energie des Geschosses einen Turm von der Wanne absprengen konnte…

      • Brücken die bis zu einer gewissen Last tragfähig sind, und danach bei zunehmender Masse mit größer werdender Wahrscheinlichkeit zusammenbrechen… coole Idee eigentlich 🙂

  3. Bezogen auf meinen letzten Satz?

  4. Der Löwe ist einfach zu lahm und immer Artyziel. Ich hab ihn auf dem Testserver gespielt und war angenehm überrascht aber Op ist er nicht und P2W nein keinen Fall das sehe ich hier bei den ganzen Änderungen an den Prempanzern nicht. 🙂

  5. Löwe war noch nie OP … ist man in dem Toptier wird man von allen Seiten geflamed, warum man nicht vorn an der Front steht – ja klar, jeder T6 kann den penetrieren und die DPM ist so grottig, das man schneller tot ist, als nen Feind aus dem Gefecht zu nehmen. Der ist 0 nahkampftauglich. Vielleicht ändert sich das durch den Panzerungsbuff und das Motorupgrade ein wenig.

    Zum SP … ich mag den eigentlich. Was ich nicht mag, wenn man durch WG förmlich gezwungen wird, aufgrund niedriger Pen mit wn8 Muni schiessen zu müssen. Da der leider auch so langsam ist, kann man eben nicht mal andere Panzer umfahren, um an die Weakspots ranzukommen. Und die Frontpanzerung ist zwar gegen T7 effektiv, aber schon die 8er knallen ohne Probleme durch. Hat zuviele Schwachpunkte (oben auf dem Turm, links und rechts der Kanonenblende, MG-Port und wenn man leicht anwinkelt ballert dir jeder aufs Kettenrad).

    • Also ich weiß nicht, ich kannte das Problem niedriger pen mim SP eig nie – hab zwar immer 10 Gold mit, aber so gut wie nie genutzt^^ Gefühlt hat der bei mir eh 220 pen, ich komm gut durch die meisten 8er durch, auch wenn das auf dem Paper anders aussieht^^ Freu mich natürlich über den Buff, aber wirklich nötig war er nicht, und ich hoffe, er wird jetzt nicht als noch mehr OP verschrien 😀

Kommentar hinterlassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.