Auf dem Supertestserver wird neben dem Stufe 4 Zerstörer auch der Stufe 5 Zerstörer getestet, die HMS Acasta. Die HMS Acasta war das 3. Schiff mit diesem Namen und wurde 1929 in Dienst gestellt, sie war ein A-Klasse Zerstörer der Royal Navy. Sie diente im 2. Weltkrieg und wurde am 8. Juni 1940 versenkt, nachdem sie an Kampfhandlungen gegen die deutschen Kriegschiffe Scharnhorst und Gneisenau beteiligt war, in dem sie den Flugzeugträger HMS Glorious eskortierte. Die HMS Glorious und ihr Schwesternschiff die HMS Ardent wurde auch versenkt.
Die HMS Acasta stellt sich als zäher Gegner für die größeren deutschen Schiffe heraus., die legte eine Nebelwand um die HMS Glorious zu decken und machte mehrere Angriffe mit ihren Kanonen und Torpdos. Sie könnte mehrere Kanonentreffer und einen Torpedotreffer an der Scharnhorst landen und verursachte einigen Schaden ihr. Die HMS Acasta wurde nach einem 2 Stunden andauernden Kampf letztendlich versenkt, die Kriegsflagge der Gneisenau wurde auf halbmast geheisst und die Besatzung der Gneisenau stand im stillgestanden um den Mut der Besatzung der HMS Acasta zu honorieren. Der Schaden, welcher durch die Schiffe HMS Ardent und HMS Arcasta verursacht wurde, zwang die deutschen Schiffe zum Rückzug nach Trondheim, was den alliierten Truppe erlaubte eine sichere Passage von Norwegen aus zu nutzen.
3D Ansicht
Eigenschaften:
Stufe |
5 |
Lebenspunkte |
11 200 HP |
Hauptbewaffnung: |
Reichweite |
11,11 km |
120 mm/45 CPXVIII |
4 x 1 120 mm |
Torpedos: |
533 mm QR Mk IV |
2 x 4 533 mm |
FlaK |
40 mm/39 QF Mark II |
2 x 1 40 mm |
12.7 mm Mk III |
2 x 4 12.7 mm |
Geschwindigkeit |
35 kn |
Wendekreis |
540 m |
Ruderstellzeit |
3.78 s |
Erkennbarkeit (Oberfläche) |
6.84 km |
Erkennbarkeit (Luft) |
3.21 km |
Erkennbarkeit (Rauch) |
2.4 km |
Maschine |
34 000 PS |
120 mm/45 CPXVIII |
Kanone |
1 x 120 mm |
Nachladezeit |
5s |
Genauigkeit |
|
Sigma |
2.00σ |
Horizontale Streuung |
50 |
Vertikale Streuung |
110 |
Drehgeschwindigkeit |
10°/s |
Richtgeschwindigeit |
10°/s |
Granatentyp |
HE |
Max. Schaden |
1 700 |
Schaden |
470 |
HE-Durchschlag |
20 |
Explosionsradius |
0.4 |
Brandwahrscheinlichkeit |
0.08 |
V0 |
808 |
Luftwiderstand |
0.3927 |
Projektilmasse |
22.68 |
Projektilkrupp |
1 |
Granatentyp |
AP |
Max. Schaden |
2 100 |
Schaden |
0 |
HE-Durchschlag |
0 |
Explosionsradius |
0 |
Brandwahrscheinlichkeit |
-0.5 |
V0 |
808 |
Luftwiderstand |
0.3927 |
Projektilmasse |
22.68 |
Projektilkrupp |
2 396 |
533 mm QR Mk IV |
Torpedos |
4 x 533 mm |
Nachladezeit |
95 |
Drehgeschwindigkeit |
25 |
Richtgeschwindigkeit |
25 |
Abschusswinkel |
4.8° – 16° |
Lebenspunkte |
1 200 |
Zeit zum scharfmachen |
1 |
Max. Schaden |
33 200 |
Schaden |
11 967 |
HE-Durchschlag |
1 000 |
Geschwindigkeit |
59 kn |
Reichweite |
6.0 km |
Erkennbarkeit |
1.2 |
Alarmierungsdistanz |
100 |
Explosionsradius |
1 |
Kritischer UW Wert |
1.96 |
Lauftiefe |
2.10 m |
40 mm/39 QF Mark II ( 2 x 1 40 mm ) |
Fla-Aura |
0.11 |
Reichweite |
2.5 km |
Nachladezeit |
0.5 |
12.7 mm Mk III ( 2 x 4 12.7 mm ) |
Fla-Aura |
0.04 |
Reichweite |
1.2 km |
Nachladezeit |
0.1 |
Verbrauchsgüter:
Quelle: https://thedailybounce.net
Ähnliche Beiträge
Kommentar hinterlassen
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.