News Ticker

World of Warships: Flugzeugträger – Was geschieht als Nächstes?

Kapitäne,

heute beschäftigen wir uns mit der Verbesserung des neuen Gameplays für Flugzeugträger. Wie bereits erwähnt ist es bei so einer großen Veränderung im Spiel notwendig, im Laufe mehrerer Updates einige Korrekturen vorzunehmen. Heute verkünden wir euch unsere Pläne für die absehbare Zukunft – bis Update 0.8.4.

Bitte denkt daran, dass sich Pläne manchmal ändern können: Die untenstehenden Informationen sind vorläufig, der Zeitrahmen kann sich ändern und je nach eurem Feedback und euren Vorschlägen fügen wir vielleicht etwas später noch einige Dinge hinzu.

  • Spielbalance, von allgemein bis spezifisch. Wir befinden uns jetzt in der Phase, in der wir die Spielbalance zwischen den Klassen anpassen und uns darauf konzentrieren, spezielle Probleme anzugehen (z. B. alternative Torpedos der   X Hakuryu mit 0.8.0.1). Das Fine-Tuning der einzelnen Schiffe steht momentan noch außer Frage. Beispielsweise müssen wir erst die optimale Balance für Luftabwehr und Flugzeugverluste für jede Stufe finden, und dann können wir, wenn einzelne Flugzeugträger zu viele Flugzeuge verlieren, die Überlebensrate steigern (oder, falls die Luftabwehr einzelner Schiffe zu schwach ist, diese stärken). Zusätzlich möchten wir betonen, dass das Gameplay sich stark verändert hat und die Spieler noch dabei sind, zu lernen und sich daran zu gewöhnen. Die Werte für Gefechtseffektivität von Flugzeugträgern und anderen Schiffen bezüglich Luftabwehr ändern sich buchstäblich jeden Tag und werden sich erst nach einiger Zeit einpendeln. Daher dauert es nach jeder Balance-Änderung mindestens ein paar Tage, bis man vorläufige Schlüsse ziehen kann.
  • Einige Änderungen beeinflussen die Mechanik des konstanten Luftabwehrschadens. Wie bereits zuvor erwähnt ist die Anzahl an Explosionen, die in der Flugbahn der Staffeln auftaucht, begrenzt, wodurch einerseits das Flak-Feuer der Schiffe stark genug bleibt, aber gleichzeitig die Flugzeuge eine Überlebenschance haben und nicht nur eine Wand aus „schwarzem“ Himmel vor sich sehen (hier könnt ihr das ausführlicher nachlesen). Konstanter Schaden von einigen Schiffen wird einfach aufaddiert, was zu übermäßiger Effizienz jeder Gruppe von Schiffen führt (da Flak jetzt für mehr Luftabwehr-Pausen sorgt). Um dieses Problem zu lösen, haben wir eine nichtlineare Aufsummierung konstanten Schadens umgesetzt. Sich überlappende Luftabwehrzonen sind immer noch effektiv, aber das Geschwader hat bessere Chancen, Flugzeuge zu behalten. Wenn eine Staffel in den Wirkungsbereich derselben zwei Geschützgruppen mit 600 permanentem Schaden fliegt, entspricht der gesamte Schaden 960, nicht 1200. In drei Zonen sind es 1260, nicht 1800.
  • Um das Problem des „F-Spams“ (wenn der Spieler nach einem Angriff ein Geschwader sogar unter schwerem Luftabwehrbeschuss ungestraft zurückrufen konnte) zu lösen, haben wir den Zeitraum der Flugzeuge, in welchem diese Schaden erhalten können (Aufstieg), bei der Rückkehr stark gesteigert. Jetzt sollte man eine Staffel erst zum Flugzeugträger zurückrufen, nachdem man die Luftabwehrzone verlassen hat, ansonsten sind Verluste unvermeidbar. Die gleiche Spielmechanik betrifft momentan die Flugzeuge, die gerade einen Angriff durchgeführt haben – sie müssen die gleiche Höhe erreichen, bevor sie unverwundbar werden. Insgesamt wurde das F-Spam-Problem gelöst, aber, wie viele richtig bemerkt haben, stieg der Verlust von Flugzeugen nach Angriffen an. Um das abzumildern, reduzieren wir die Unverwundbarkeits-Decke für Flugzeuge, die einen Angriff ausgeführt haben, aber die Staffel, die ein Spieler mithilfe der F-Taste zurückruft, kehrt trotzdem über die größere Höhe zurück. Das macht das Verlassen der Schlacht für die Flugzeuge reibungsloser, vermeidet aber gleichzeitig die Rückkehr des „F-Spam“-Exploits. Berücksichtigt man die neue Berechnung des Schadens in sich überschneidenden Zonen, treten wahrscheinlich in diesem Bereich keine erheblichen Änderungen auf, wenn andere Änderungen das Überleben der Flugzeuge ausreichend beeinflussen.
  • Uns wurde vorgeschlagen, den Schaden am Flugzeug in die Gefechtsökonomie mit einzubeziehen, damit jeder Beitrag zum Flugabwehrteam bewertet wird. Geplant ist, den dem Flugzeug zugefügten Schaden auf dem Gefechtsergebnisbildschirm und in der Berechnung wirtschaftlicher Belohnungen hinzuzufügen, aber das wird erst in einiger Zeit geschehen, wenn die Werte sich eingependelt haben.
  • Die Schnittstelle für den Hauptsektor der Flugabwehr sowie die Information über die Bereitschaft der Flugzeuge an Deck des Flugzeugträgers werden hinsichtlich ihrer Nutzerfreundlichkeit und Übersichtlichkeit überarbeitet.
  • Wir teilen die allgemeine Meinung, dass Flugzeugträger eine zu große Fähigkeit haben, feindliche Schiffe zu entdecken, besonders zu Beginn des Gefechts. Die Arbeiten an einer Lösung dafür haben bereits begonnen, und wir werden euch in den kommenden Veröffentlichungen über unsere Fortschritte informieren. Zusätzlich wird die Aktion der Fertigkeit „Funkortung“ für Flugzeuge auf allgemeinen Wunsch hin abgeschaltet.
  • Das gleiche gilt für die Interaktion von Flugzeugträgern und Zerstörern – die Suche nach Möglichkeiten, das unschöne Szenario abzumildern, in dem der Flugzeugträger einen Zerstörer mit ausgiebigen Angriffen praktisch ausschalten kann, läuft bereits. Wir testen Änderungen an den Einstellungen des Schlachtflugzeugs und andere potenzielle Verbesserungen. Es ist gut möglich, dass es gar keine radikale Lösung braucht, da die Probleme mit dem oben beschriebenen Szenario eine ernsthafte Rolle bei der Konfrontation „Zerstörer – Flugzeugträger“ spielen.
  • Nachdem wir eure Kommentare gesammelt haben, werden wir versuchen, den Autopiloten zu verändern, sodass dieser vorhersehbarer, komfortabler und zuverlässiger funktioniert.

Um es zu wiederholen: Dies ist eine vorläufige und womöglich unvollständige Liste, und die Umsetzung dieser Änderungen ist bis zum Update 0.8.4 geplant. Wir halten euch weiter über unsere Pläne und zukünftige Änderungen auf dem Laufenden. Danke fürs Spielen, für euer Feedback, eure Vorschläge und vor allem – danke für euer Engagement.

Viel Glück und gute Fahrt!

Kommentar hinterlassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.